☰
Regional-Entwicklung & Stadtplanung

mit den Kriterien der Nachhaltigkeit, der Ökologie, und den Werten des Gemeinwohls
fördert die Verwendung regionaler und zugleich qualitativer Produkte und Dienstleistungen
erhöht die Lebensqualität der Bewohner und deren Brutto-Sozial-Glück
Partizipation

Partizipation erhöht die Qualität der Planung. Wohnungen, Häuser, Siedlungen, Dörfer und Regionen werden von deren Nutzern besser verstanden und nachhaltiger erlebt, wenn sie bei der Gestaltung ihre Bedürfnisse einbringen können.
Einkaufszentrum versus lebenswerte Stadt

Überlegungen für eine Lebensqualität in der Stadt und dem Umland aus urbanistischer Sicht und der Bezug zur Gemeinwohl-Ökonomie, in einem Kurzreferat im Rahmen der öffentlichen Debatte um das Einkaufszentrum in Bozen, von Bernhard Oberrauch. Dies kann hier herunter geladen werden:
als reine Präsentation (-> PDF ), bedarf einer ausführlichen mündlchen Erläuterung
oder als Präsentation mit beschreibenden Texten (-> PDF) .
Revitalisierung von Dörfern in Soria

Diplomarbeit ausgeführt am Institut für Hochbau für Architekten der Technischen Universität Wien
unter der Anleitung von o.Univ.Prof.Dipl.Ing.Dr.techn. Alfons Dworsky
durch Bernhard Oberrauch
Eingereicht am 13. Mai 1994, verbessert und ergänzt im November 1994 und jetzt zum 31.12.2015 digitalisiert (->PDF) .
Jan Gehl, Stadtplaner Kopenhagen

Die Strøget in Kopenhagen als längste Fußgängerzone in Europa
Kopenhagens Entwicklung zur lebenswertesten Metropole der Welt.
Zusammenfassung mehrerer Artikel und Interviews (PDF)